"Du bist
das Pflaster für meine Seele, wenn ich mich nachts im Dunkeln quäle......"
Dieser
Liedtext von ich & ich war das Motto unserer "besinnlichen halben
Stunde", zu der sich am 1. März 2018 wieder die Kinder des 3. und 4. Schuljahres
in der Pausenhalle unserer Schule zusammengefunden haben.
Trotz eisiger
Kälte waren auch viele Eltern und Großeltern gekommen.
Pastoralreferentin
Melanie Schreiber und Pfarrer Ossowski machten deutlich: Ich bin nicht allein.
Gott ist immer für mich da, auch in der größten Not. Zum Schluss bekam jeder
ein Pflaster, das er einem anderen auf die Hand kleben durfte um zu zeigen:
Auch ich möchte ein "Pflaster" für deine Seele sein, wenn du mich
brauchst. Besonders in der Fastenzeit sollten wir versuchen, für andere da zu
sein.
Kinder des 3. und 4. Schuljahres empfangen den Blasiussegen
„Durch die Fürsprache des heiligen Bischofs und Märtyrers Blasius befreie und bewahre dich der Herr vor allem Übel des Halses und jedem anderen Übel. Es segne dich Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist."
Mit dieser bekannten Segensformel segnete Diakon August Böckmann am 08.02.2018 die katholischen Kinder des 3. und 4. Schuljahres, über zwei gekreuzte brennende Kerzen.
Zuvor erklärte Diakon Böckmann in einem kurzen Wortgottesdienst die Herkunft des Segens. Dieser ist zurückzuführen auf Bischof Blasius, der nach einer Legende einem Kind geholfen haben soll, dass an einer verschluckten Fischgräte zu ersticken drohte.
Auch in diesem Jahr fand wieder eine adventliche Besinnung mit Melanie
Schreiber, unserer Pastoralreferentin, statt. Die Kinder des 1. und 2.
Schuljahres trafen sich am Adventskranz in der Pausenhalle, hörten
adventliche Texte und sangen besinnliche Lieder zum Advent. Auch viele
Eltern und Großeltern folgten der Einladung und genossen die
vorweihnachtliche Stimmung.
Die Kinder des 4. Schuljahres besuchten in der vergangenen Woche die Garreler Moschee. Frau Al-Issawi von der muslimischen Gemeinde begrüßte die Schülerinnen und Schüler und erklärte die Merkmale einer Moschee, wie zum Beispiel die Gebetsnische, die in jeder Moschee in Richtung Mekka zeigt. Im Rahmen des Religionsunterrichtes hatten die Kinder sich mit dem Thema „Islam“ beschäftigt und schon viel Vorwissen erworben. Durch das gegenseitige Kennenlernen soll die Wertschätzung unter den verschiedenen Religionen in Garrel gefördert werden, eine wichtige Zielsetzung unserer Schulpastoral.
- Kinder des 4. Schuljahres machen am Ende ihrer Grundschulzeit eine Wallfahrt -
Kurz vor dem Ende des Schuljahres gingen die Kinder des 4.
Schuljahres wieder traditionell nach Bethen. Dabei fuhr man zunächst mit
dem Bus los, um dann drei Kilometer vor dem Ziel auszusteigen und zu
Fuß weiterzugehen. Unterwegs gab es noch zwei Stationen, an denen kurz
innegehalten wurde. Dort wurde dann gebetet und gesungen. In Bethen gab
es dann eine ausgiebige Pause und anschließend wurde zusammen mit Pastor
Paul Horst und Diakon August Böckmann eine heilige Messe gefeiert. Eine
Führung über das Wallfahrtsgelände nach dem Gottesdienst rundete
den Vormittag dann noch ab.
Zu einer „besinnlichen halben Stunde“ haben sich am Donnerstag, 23. März, das 3. Schuljahr und 4. Schuljahr in der Pausenhalle der Katholischen Grundschule Garrel zusammengefunden. Auch Eltern und Großeltern waren dazu herzlich eingeladen. Pastoralreferentin Melanie Schreiber und Pfarrer Ossowski gingen im dem Gottesdienst auf das Gleichnis vom unbarmherzigen Knecht aus dem Evangelium (Mt 18,21-35) ein. Die Schüler erkannten schnell, dass mit dem König Gott gemeint ist, er verzeiht alle Schuld. Der hartherzige Schuldner sind oft wir Menschen. Uns fällt das Verzeihen und Erlassen von Schuld oft schwer. Um das zu symbolisieren durfte sich jedes Kind einen Stein nehmen und in die Mitte legen. In der Fastenzeit sollten wir besonders versuchen, die Schuld anderer so oft es geht zu verzeihen. Als Erinnerung daran durfte jeder einen Stein mit nach Hause nehmen.
Unser evangelischer Pfarrer Holger Ossowski stellt seine
Dienstkleidung vor.
Im Rahmen der
Unterrichtseinheit “Evangelisch - Katholisch” stellte Pfarrer Ossowski
seine Amtskleidung vor. Evangelische Pfarrerinnen und Pfarrer tragen ein
schwarzes Gewand, den Talar. Hinzu kommt, wie man oben sieht, noch ein weißer
Stoffstreifen, das Beffchen. Die katholischen Kinder des 4. Schuljahres
hatten in dieser Religionsstunde einmal die Möglichkeit, viel Neues über die
evangelische Kirche zu erfahren und hörten gebannt zu.
Tauferinnerung
im 3. Schuljahr - “ Ich freue mich, dass ich getauft bin”
Die katholischen
Kinder im 3. Schuljahr bereiten sich zur Zeit auf ihre Erstkommunion vor.
Diakon August Böckmann war aus diesem Grund in unsere Schule gekommen, um
gemeinsam mit den Kindern einen Tauferinnerungsgottesdienst zu feiern. Mit
den Worten “ Ich bin …, ich freue mich, dass ich getauft bin. Im Namen des
Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes”, tauchten die Kinder ihre Hände
in Wasser und machten das Kreuzzeichen. Damit erinnerten sie
sich an ihre eigene Taufe, die sie vor einigen Jahren erhalten
haben. Nach dem Gottesdienst stellten sich die beiden Religionsgruppen mit
Herrn Böckmann zu einem Erinnerungsfoto auf.
In der letzten Religionsstunde vor den Weihnachtsferien gestalteten einige Schüler des 4. Jahrgangs Boden- beziehungsweise Legebilder zur Weihnachtsgeschichte. Zunächst haben sie in kleinen Arbeitsgruppen diskutiert und beraten, welchen Teil der Weihnachtsgeschichte sie darstellen und anschließend erzählen möchten. Begeistert wurden sorgfältig passende Legematerialien ausgewählt und einzelne Passagen gelegt. Danach erzählten die Kinder anhand ihrer Bilder die Weihnachtsgeschichte. Sie erklärten den anderen Schülern auch, warum sie ihr Bild so gestalteten. Alle Gruppen waren sich einig: „Das Wichtigste beim Legen war uns das Jesuskind.“
Pfarrer
Paul Horst besucht die beiden katholischen Religionsgruppen im 3. Schuljahr.
Vielen
Fragen hatten sich die katholischen Schülerinnen und Schüler im 3.
Schuljahr zum Besuch unseres Pfarrers Paul Horst überlegt.
Aus
Anlass der Erstkommunion im Mai lernen die Kinder ihre
Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist mit ihren vielen Vereinen und Gruppen
noch genauer kennen. “Was macht ein Pfarrer eigentlich den ganzen
Tag?” oder auch “Warum sind Sie Priester geworden?” , waren nur einige
Fragen der Kinder. Pfarrer Horst erzählte für die Kinder sehr ansprechend aus
seinem alltäglichen Leben. Er berichtete, dass es sehr schön sei, als
Priester Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen zu begleiten. Für ihn
sei dabei der Glauben an Jesus Christus und das Gebet sehr
wichtig in seinem Beruf.
Katholische
Schülerinnen und Schüler bereiten sich vor
Die katholischen Kinder unseres 3. Schuljahres
bereiten sich auf ihre erste heilige Kommunion vor. Der Religionsunterricht
unterstützt dabei inhaltlich die Vorbereitung in unserer Pfarrgemeinde St.
Johannes Baptist. So werden z.B. Themen wie „Unsere Kirchengemeinde“ oder auch
der „Aufbau der heiligen Messe“ in den Religionsstunden bewusst ausführlich
behandelt.
Die Fotos zeigen die Erstkommunionkinder mit ihren
Religionslehrerrinnen Frau Holzenkamp, Frau Wendeln und Frau Rempe.
„Besinnliche halbe Stunde mit Eltern und Großeltern“
Am 23.02.2016 fand in unserer Schule eine „besinnliche halbe Stunde“ für das 3. und 4. Schuljahr statt. Eltern und Großeltern waren herzlich willkommen.
Es ging um das große Thema: Barmherzigkeit. Im Wort BarmHERZigkeit steckt ganz viel Herz. Und das nicht nur in den Buchstaben. Barmherzig sein bedeutet so viel wie, für den anderen ein Herz haben, sich um den anderen sorgen, sich um ihn kümmern. Genau das macht Gott mit dieser Welt. Er kümmert sich um die Menschen, weil er sie liebt. Aber wie können wir Menschen das spüren? Dieser Frage sind an diesem Tag alle gemeinsam nachgegangen anhand der sieben Werke der Barmherzigkeit. Verbunden mit einem konkreten Vorsatz für die verbleibende Zeit im Zugehen auf Ostern. Ein kleines Herz aus Filz, welches alle geschenkt bekommen haben, soll dabei helfen, den Vorsatz nicht zu vergessen und so im eigenen Leben Barmherzigkeit zu tun.
1. Hungrige speisen – du gehörst dazu.
2. Durstige tränken – Ich höre dir zu.
3. Fremde beherbergen – ich rede gut über dich.
4. Kranke pflegen – ich gehe ein Stück mit dir?
5. Nackte kleiden – ich teile mit dir
6. Gefangene besuchen – ich besuche dich
7. Tote bestatten – ich bete für dich
Text: Melanie Schreiber Fotos: Elisabeth Schwerter
Am 18.02.2016 feierten die evangelischen Kinder der 3. Klassen in der Aula einen Gottesdienst zur Passion mit ihrem Religionslehrer, Pfarrer Ossowski. Das Thema des Gottesdienstes war, ausgehend vom Gebet Jesu im Garten Gethsemane (Mt 26,36-46), das Gebet. Die Schüler/innen hatten während des Unterrichts eigene Gebete verfasst, die sie dann in Gruppen bei den Fürbitten vortrugen. Den Kindern wurde deutlich, dass Gebete Kraft und Halt auf dem eigenen Lebensweg geben können.
Heiliger
Blasius soll Kind vor Ersticken bewahrt haben –
Kinder
des 3. und 4. Schuljahres erhalten den Blasiussegen
Die
katholischen Kinder des 3. und 4. Schuljahres empfingen am 4. Februar
wieder traditionell den Blasiussegen. Dazu kam Diakon Hubert Looschen
in die Schule und erklärte den Kindern in einem kurzen
Wortgottesdienst zunächst die Herkunft dieses Segens.
Danach soll
Bischof Blasius, der vorher Arzt war, ein Kind,
das eine Fischgräte verschluckt hatte, vor dem Ersticken bewahrt
haben. Anschließend spendete Diakon Looschen jedem Kind einzeln den
Segen mit den Worten: "Durch die Fürsprache des heiligen
Bischofs und Märtyrers Blasius befreie und bewahre dich der Herr vor
allem Übel des Halses und jedem anderen Übel."
Dabei hat der
Blasiussegen nichts mit Magie zu tun, er ist einfach nur ein Gebet.
Auch heute empfinden es viele Menschen als etwas Besonderes, zusammen
mit Heiligen, die schon bei Gott sind, zu beten.
Die Kinder des 4. Schuljahres besuchten am Mittwoch, den 8. Juli, die Garreler Moschee. Frau Al-Issawi von der muslimischen Gemeinde begrüßte die Schülerinnen und Schüler und erklärte die Merkmale einer Moschee, wie zum Beispiel die Gebetsnische, die in jeder Moschee in Richtung Mekka zeigt. Im Rahmen des Religionsunterrichtes hatten die Kinder sich mit dem Thema „Islam“ beschäftigt und schon viel Vorwissen erworben. Durch das gegenseitige Kennenlernen soll die Wertschätzung unter den verschiedenen Religionen in Garrel gefördert werden, eine wichtige Zielsetzung unserer Schulpastoral.
Islamkundelehrer Fatih Ural erklärt den Kindern im Religionsunterricht Bräuche und Gewohnheiten im Islam
Eine ungewöhnliche Religionsstunde erlebten die Kinder der Klassen 4d und4e am 30. April. Herr Ural, Türkisch- und Islamkundelehrer an unserer Schule, war zusammen mit einigen muslimischen Mitschülern zu Gast. Dabei erzählte er für die Kinder sehr lebendig und anschaulich von den Bräuchen im Islam, z.B. dem Kopftuchtragen , dem Fastenbrechen oder auch der arabischen Schrift. Auch unterschiedliche Gebetsformen wurden von den muslimischen Schülern vorgestellt und schließlich trug ein Mitschüler auch den Ruf zum Gebet gekonnt vor. Viel zu schnell war die Stunde vorbei, doch ist dieser Weg sicher eine gute Möglichkeit sich gegenseitig besser kennen und schätzen zu lernen.
Kinder begegnen der plattdeutschen Sprache im Gottesdienst
Am Donnerstag, 30. April, feierten die Kinder des 4. Schuljahres einen Gottesdienst in Platt. Thema war „Maria, dei Mutter Jesu. “ Diakon August Böckmann hatte diesen Gottesdienst zusammen mit Frau Tapken, die bekannte Lieder ins Plattdeutsche übersetzt hatte, vorbereitet. Zusammen wurde auf Platt gesungen und gebetet. Einige Kinder lasen auch selber kurze plattdeutsche Texte vor. Somit war dieser Gottesdienst wieder eine tolle Möglichkeit die plattdeutsche Sprache an unserer Schule zu fördern, unter der Devise: „Ick snack platt – du uck?“
Die Schülerinnen und Schüler
unserer Schule sind sehr unterschiedlich religiös sozialisiert. Bei einem Teil
findet noch die religiöse Sozialisation in den Familien statt, ein mittlerweile
aber auch sehr großer Teil bringt kaum Erfahrung in gelebter religiöser
Erziehung mit. Allerdings gehören ca. 85 Prozent der Kinder einer der beiden
christlichen Kirchen an.
Ziel unserer schulpastoralen Aktivitäten ist es, christliches Handeln in unserem Schulleben erfahrbar
zu machen und zu einer lebendigen und menschenfreundlichen Schule beizutragen.
Auch wollen wir religiös-spirituelle Erlebnisräume erschließen und Verständnis
für andere Religionen und Kulturen wecken.
Um
dieses Ziel besser zu erreichen besteht ein enger Kontakt zur evangelischen und katholischen
Kirchengemeinde. Die Vorbereitung auf die Erstkommunion wird im katholischen
Religionsunterricht des 3.Schuljahres inhaltlich mit begleitet. Eine Reihe
unserer Angebote sind ökumenisch ausgerichtet, um auch das Gemeinsame beider
Konfessionen zu betonen.
Zu
den Angeboten gehören an
unserer Schule u.a. regelmäßige Gottesdienste in beiden Kirchen,
Adventsbesinnungen oder auch Maiandachten. Ein Tauferneuerungs-gottesdienst
findet ebenfalls immer im 3.Schuljahr statt, genau wie die Wallfahrt im
4.Schuljahr nach Bethen, der Blasiussegen oder auch unser ökumenischer
Gottesdienst vor Ostern mit dem 2.Schuljahr.
Das gesamte Kollegium unterstützt die religiöse Arbeit an
unserer Schule.
Kinder lernen das Misereor- Hungertuch „Gott und Gold- wie viel ist genug?“ kennen
Zu einer „besinnlichen halben Stunde“ haben sich am Dienstag, 17. März, das 3. Schuljahr und 4. Schuljahr in der Pausenhalle der Katholischen Grundschule Garrel zusammengefunden. Auch Eltern und Großeltern waren dazu eingeladen. Pastoralreferentin Melanie Schreiber erzählte in dem Gottesdienst die Geschichte „Hans im Glück“ und stellte anschließend die Frage, wie viel Besitz brauchen wir, was macht uns glücklich? Dazu brachten die Kinder viele Ideen und in frei formulierten Fürbitten konnten die Schüler auch ihre Anliegen zum Ausdruck bringen.
2. Schuljahr trifft sich zum ökumenischen Gottesdienst
Zum gemeinsamen ökumenischen Gottesdienst trafen sich die Schülerinnen und Schüler des 2. Schuljahres am Dienstag, 17. März, in der evangelischen Friedenskirche. Diakon August Böckmann und Pfarrer Holger Ossowski erklärten die Bedeutung der Osterkerze und warum Ostern für uns Christen so wichtig ist. Die Kinder zündeten auch Kerzen an, beteten zusammen und sangen Lieder zur Fastenzeit.
Katholische Schülerinnen und Schüler bereiten sich vor
Die katholischen Kinder unseres 3. Schuljahres bereiten sich auf ihre erste heilige Kommunion vor. Der Religionsunterricht unterstützt dabei inhaltlich die Vorbereitung in unserer Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist. So werden z.B. Themen wie „Unsere Kirchengemeinde“ oder auch der „Aufbau der heiligen Messe“ in den Religionsstunden bewusst ausführlich behandelt. Die Fotos zeigen die Erstkommunionkinder mit ihren Religionslehrerrinnen Frau Schwerter, Frau Rempe und Frau Klinker.